Inhalt des Dokuments
Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
- Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung, Teilprojekt I: Oxidische Sorbentien
- Entwicklung eines Verfahren einschließlich der Technik zum Nachweis und zur Elimination von Wasserasseln und ihrer Exkremente in Trinkwasserleitungen
- Reduktive und oxidative Behandlung von Patientenurin und Krankenhausabwässern mit iodierten organischen Röntgenkontrastmitteln
- Aufbereitung von Kläranlagenabläufen für eine Grundwasseranreicherung
- Neue Konzepte in der Regenwasserbewirtschaftung in Stadtgebieten
- Weitergehende Reinigung kommunaler Kläranlagenabläufe mit dem Ziel einer Grundwasseranreicherung
- Neue Oxidations- und Sorptionsverfahren zur Entfernung von Partikeln und gelösten Störstoffen (Teilprojekt C7A)
- Entwicklung eines physikalisch-chemischen Verfahrens zur Reinigung kontaminerter Grundwässer durch Adsorption von organischen Schadstoffen an Eisenhydroxid
- PILOTOX
- Anwendung und Optimierung der Uferfiltration und Untergrundpassage als Voraufbereitungsstufe im Rahmen der Trinkwassergewinnung und künstlichen Grundwasseranreicherung
- Entfernung von persistenten polaren Schadstoffen durch verbesserte Behandlung von Kläranlagenabläufen
- Fouling von Mikro- und Ultrafiltrationsmembranen durch organisches Material aus kommunalem Abwasser
- Entfernung organischer Stoffe durch Adsorption an ß-FeOOH und dessen Regeneration
- Grundwasseranreicherung mit Kommunalabwasser - Entwicklung von Aufbereitungsverfahren für die Wiederverwendung von kommunalem Abwasser, insbesondere zur Grundwasseranreicherung
- Sorptions- und Oxidationsverfahren für Reaktivfarbstoffe in Teilströmen und Mischabwasser - Oxidative Regeneration von mit Reaktivfarbstoffen beladenem ß-FeOOH
- Sorptions- und Oxidationsverfahren für Reaktivfarbstoffe aus Teilstömen und Mischabwässern - Entfernung von Reaktivfarbstoffen mittels Sorption an Anionentauscher
- Sorption von organischen Stoffen an aktivem Eisenhydroxid und dessen oxidativ-chemische Regeneration
- Reduction of Environmental Impacts of Leather Tanneries (EILT)
- Arsenentfernung in der Wasseraufbereitung mittels korrosionsinduzierter Adsorption
- Sustainable water concept Beijing 2008 - TP 4
- NASRI - Natural and Artificial Systems for Recharge and Infiltration
- Untersuchungsstrategie für gefährliche Stoffe in Abwassereinleitungen der Industrie
Wasserchemie und Analytik
- Bildung organischer Bromverbindungen in Oberflächenwässern sowie Studien zum Verhalten während der Uferfiltration
- Abbau verschiedener Benzothiazole in Hinblick auf ihr Verhalten im Oberflächenwasser
- Organische Analyse komplexer Abwässer - Reststoffe in Abwässern der Textilveredelungsindustrie Identifizierung polarer Abwasserinhaltsstoffe unter Einsatz der Massenspektrometrie
- Funktionelle Detektion biogener und xenobiotischer organischer Wasser- inhaltsstoffe durch LC-MS/MS
- Vorkommen und Verhalten iodierter Röntgenkontrastmittel in der aquatischen Umwelt
- Photokatalytische Oxidation von Wassserverunreinigungen mit TiO2
- Auftreten und Verhalten von Benzothiazolen in einer kommunalen Kläranlage
- Reinigungsleistung der Uferfiltration und künstlichen Grundwasseranreicherung in Berlin
Limnologie
- Nachhaltige Wasserwirtschaft - Entwicklung eines Bewertungs- und Prüfsystems Teilprojekt 4 - Die Nutzung der Ressource Wasser
- Verbesserte Ansätze für Wasser- und Stoffstrommanagement in intensiv genutzten kleinen Einzugsgebieten auf der Grundlage von integrierten Nutzen- und Risikobewertungen
- Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Interstitialbiozönose sandiger Litoralufer
- UNIBRAL - Integrierte Hochschulzusammenarbeit der Universidade Federal de Pernambuco, der TU Berlin und der TFH Berlin
- Quantifizierung der Nährstoffausträge aus verschiedenartigen Flächen im Hochandengebiet von Ecuador
- Untersuchungen zur Limnologie äquatorialer Hochgebirgsseen in Ecuador
- Gewässerökologische Beschreibung eines hochandinen Baches in Ecuador - Erfassung der Zonierung und der Gewässerstruktur
- Untersuchungen zur Ausbildung und Stabilität der Stratifikation des Lago San Pablo, Ecuador
- Anthropogene Belastungen des Curuá-Una Staudamms (Amazonien, Brasilien) - Erfassung der Stoffausträge unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Teileinzugsgebiete
- Wasserspeicherung durch subsurface dams in periodischen Fließgewässer in der semiariden Zone, Mutuca, Pernambuco
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe