Inhalt des Dokuments
Uferfiltration
- Finanzierung: Berliner Wasserbetriebe
- Laufzeit: Juni 2015 - November 2016
- Partner: Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Berliner Wasserbetriebe
Kurzzusammenfassung
In urbanen Wasserkreisläufen spielen Prozesse im Untergrund eine essentielle Rolle. Für die Berliner Wasserversorgung ist die Uferfiltration beispielsweise rund um den Tegeler See von besonderer Bedeutung. Organische Spurenstoffe werden während der Untergrundpassage zu einem großen Teil eliminiert. Allerdings können regelmäßig an unterschiedlichen Standorten erhöhte Konzentrationen nachgewiesen werden. Insbesondere der konkurrierende Abbau organischer Partikel steht im Verdacht, die Elimination von beispielsweise Medikamentenrückständen zu verschlechtern. In dem Projekt „Uferfiltration“ werden Prozesse untersucht, die einen Einfluss auf die Spurenstoffelimination haben. Darüber hinaus werden Möglichkeiten erforscht, die Wirksamkeit der Uferfiltration oder der künstlichen Grundwasseranreicherung weiter zu erhöhen. Das Projekt in Kooperation mit der Technischen Universität München, der Universität Oldenburg und den Berliner Wasserbetrieben wird von den Berliner Wasserbetrieben gefördert.