Inhalt des Dokuments
Über uns
Die Wasserreinhaltung umfasst inhaltlich die
naturwissenschaftlichen, analytischen und ingenieurtechnischen
Aufgabenstellungen bei der Sicherung und Sanierung der
Wasserqualität in den unterschiedlichen Kompartimenten des
Wasserkreislaufs. Der Schwerpunkt des Fachgebietes liegt auf der
Wasserqualität von stehenden und fließenden Oberflächengewässern.
Unsere Arbeit beinhaltet die Erfassung und Bewertung der
anthropogenen Einflüsse, deren Effekt auf die Wasserqualität, und
die Sanierung durch z.B. Aufbereitung von Abwasser. Probleme mit
physischer, chemischer und biologischer Wasserqualität werden mit
Feld- und Labormessungen und Experimenten, und mathematischen
Modellen untersucht. Die Wasserreinhaltung ist eines der
Schwerpunktfächer des Studienganges "Technischer
Umweltschutz" und ist daher weitgehend in der Lehre auf dieses
Studium ausgerichtet. Ein Teil der Lehre wird dabei auch von anderen
Fachgebieten der TU Berlin abgedeckt.
Das Fachgebiet
Wasserreinhaltung wurde am Institut für Technischen Umweltschutz
1978 im Zusammenhang mit dem neuen Studiengang "Technischer
Umweltschutz" eingerichtet und Prof. Dr.-Ing. G. Axt als
Hochschullehrer berufen. Von 1988 bis 2018 war Prof. Dr.-Ing. M.
Jekel Leiter des Fachgebietes. Seit 2018 ist Prof. Dr. F. Hellweger
Leiter des Fachgebietes.